Gemeinsam Schule gestalten – Ideen vom JONA Festival

Ein Beitrag des Schulbeirats der JONA Schule

Beim diesjährigen JONA Festival stand nicht nur das Feiern im Mittelpunkt, sondern auch die Mitgestaltung unserer Schulgemeinschaft. Auf dem Mitmachboard sammelten wir zahlreiche Ideen, Wünsche und Anregungen von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Besucherinnen und Besuchern.

Das Ergebnis? Ein kunterbuntes Bild voller Kreativität, Engagement und Zukunftsdenken – ein echter Beweis dafür, wie lebendig gelebte Demokratie an der JONA Schule ist.

Kreatives Lernen und neue Fächer

Viele wünschten sich mehr kreative Fächer: Tanz, ein Kunst-Leistungskurs, oder neue Formate wie das Schulfach „Glück“, „Gewaltfreie Kommunikation (GFK)“ oder „Achtsamkeit und Präsenz“.

Diese Ideen zeigen, dass Lernen an der JONA Schule nicht nur Wissen, sondern auch Persönlichkeitsentwicklung und Wohlbefinden fördern soll.

Engagement und Kooperation

Auch AGs und Kooperationen standen im Fokus: Eine Rettungsschwimmer-AG und mehr Zusammenarbeit mit lokalen Vereinen wurden vorgeschlagen.

Zudem wünschen sich viele eine stärkere Prävention rund um Internetnutzung, Cybermobbing und Onlinekriminalität – Themen, die uns alle betreffen.

Strukturelle Anregungen

Beim Thema Schulalltag gingen die Meinungen auseinander – und das ist gut so!

Gewünscht wurden etwa längere Pausen, kürzere Unterrichtseinheiten und der Wunsch nach einem früheren Unterrichtsende statt eines „17:15-Uhr-Tages“.

Solche Impulse helfen uns, die Balance zwischen Lernen, Freizeit und Erholung immer wieder neu zu denken.

Personal und Miteinander

Ein großes Anliegen vieler Beiträge: qualifiziertes, respektvolles Personal.

Wertschätzung, Professionalität und gegenseitiger Respekt sind Grundlagen, auf denen unsere Schulkultur wächst – und diese Rückmeldungen bestärken uns darin.

Campus-Ideen

Auch unser Schulcampus kam nicht zu kurz: Genannt wurden unter anderem der Wunsch nach einer Sporthalle, einem neuen Hortgebäude, mehr Sitzgelegenheiten, einer größeren Aula, Schallschutz auf den Fluren – und sogar einer Hangelstrecke für Bewegung in den Pausen.

Mensa – mitdenken und mitbestimmen

Viele Rückmeldungen betrafen die Mensa: von einem Bewertungssystem für das Essen, über flexiblere Essensgestaltung, ein Buffetsystem mit Schüler*innen-Verantwortung bis hin zu besserem und günstigeren Essen.

Essen ist Gemeinschaft – und die soll an unserer Schule nicht nur schmecken, sondern auch partizipativ gestaltet werden.

Digitales und Handynutzung

Das Thema Handy wurde intensiv diskutiert: Manche wünschen sich mehr Mitbestimmung oder freieren Umgang, andere plädierten für ein strikteres Handyverbot.

Diese unterschiedlichen Perspektiven zeigen, wie wichtig eine gemeinsame Verständigung über digitale Verantwortung ist.

Gemeinsam weiterdenken

All diese Ideen zeigen, dass unsere Schule lebt, wächst und von allen gestaltet wird.

Der Schulbeirat wird einige der Vorschläge in den kommenden Sitzungen aufgreifen und weiter beraten, um gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften konkrete Schritte zu entwickeln.

Danke an alle, die mitgedacht, mitdiskutiert und mitgeschrieben haben – denn nur gemeinsam wird aus Schule ein Ort, an dem alle gehört werden.

Diana Zander für den Schulbeirat der JONA Schule